Was ist Feuerbrand?
Feuerbrand ist eine hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende Krankheit verschiedener Obst- und Ziergehölze aus der botanischen Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Erreger ist das Bakterium Erwinia amylovora. Befallene Pflanzen können innerhalb kurzer Zeit absterben. Als Ursprungsland des Feuerbrandes gelten die USA, wo schon vor 200 Jahren über diese Krankheit berichtet wurde. In Europa trat Feuerbrand erstmals 1957 in Südengland auf und wurde bisher in nahezu allen europäischen Ländern nachgewiesen.
Feuerbrand ist MELDEPFLICHTIG ! Für Mensch und Tier jedoch ungefährlich.
Wie erkenne ich die Symptome?
Die typischen Merkmale für Feuerbrand sind:
- braune Pflanzenteile
- hakenförmige Verkrümmung junger Triebe
- eindeutig, aber sehr selten sichtbar, ist der Bakterienschleim
Was tun bei Verdacht auf Feuerbrand ?
Wenn Sie die typischen Symptome an einer Ihrer Wirtspflanzen erkennen, oder auch nur der Verdacht auf Feuerbrand besteht, sollten Sie folgende Punkte unbedingt beachten:
1. Berühren Sie NIEMALS verdächtige Pflanzen oder Pflanzenteile
2. Informieren Sie UMGEHEND ihre Gemeinde - der Feuerbrand-Beauftragte kommt unentgeltlich zu Ihnen und begutachtet die Pflanzen
3. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird der Feuerbrand-Beauftragte Ihrer Gemeinde alle weiteren Schritte für Sie in die Wege leiten
4. Der Feuerbrand-Sachverständige wird dann die Pflanze besichtigen → Es besteht kein Feuerbrand-Verdacht → kein weiteres Vorgehen → Es besteht der Verdacht auf Feuerbrand → FB-Sachverständiger klärt Verdacht ab u. schreibt gegebenenfalls die zu setzenden Maßnahmen vor
5. Die Rodung bzw. der Ausschnitt darf NUR von eingeschulten Personen durchgeführt werden (auch von Pflanzenbesitzer nach Einschulung durch FB-Sachverständigen).
6. Derzeit entstehen dem Pflanzenbesitzer keine Kosten für die Abklärung.
Wie wird Feuerbrand verbreitet?
Feuerbrand wird über größere Entfernungen vor allem durch infiziertes Pflanzmaterial, kontaminierte Gegenstände und möglicherweise Zugvögel verbreitet. In der Nähe erfolgt die Übertragung durch Regen, Wind, Insekten und Werkzeuge. Bienen, Hummeln und Fliegen verursachen Blüteninfektionen, während Pflanzensauger und Verletzungen (z. B. durch Hagel) Triebinfektionen fördern. Die Krankheit breitet sich besonders bei feuchtwarmem Wetter schnell aus.
Folgende Pflanzen gelten als Wirtspflanzen:
BIRNE* Pyrus
QUITTE* Cydonia
WEISSDORN oder ROTDORN* Crataegus
ZWERGMISPEL* Cotoneaster
APFEL Malus
FELSENBIRNE Amelanchier
FEUERDORN Pyracantha
MISPEL Mespilus
VOGELBEERE od. EBERESCHE Sorbus
APFELBEERE Aronia
ZIERQUITTE Chaenomeles
GLANZMISPEL Photinia
WOLLMISPEL Eriobotrya
Alternativen: Alternativen-_Querformat_mit_Baum_-_2022.pdf herunterladen (0.31 MB)
Folder Feuerbrand der AGES: Feuerbrand_Folder_2020_1a_Din-lang_BF_1_.pdf herunterladen (1.2 MB)
Informationen zum aktuellen Infektionsrisiko finden Sie beim Warndienst der Landwirtschaftskammern Österreich oder bei den amtlichen Pflanzenschutzdienststellen der Länder.