Bei herrlichem Wetter erkundeten wir am Samstag, dem 12. April, gemeinsam mit dem Ornithologen Benjamin Seaman unsere wunderschöne Natur. Treffpunkt war vor dem Gemeindeamt Muckendorf.
Herr Seaman führte uns fachkundig durch die Welt der heimischen Vogelarten. Er erklärte uns die Gesänge, das Aussehen und die Lebensgewohnheiten zahlreicher Vögel, die in unserer Region leben, unter anderem:
- Gimpel, Mönchsgrasmücke, Kohlmeise, Höckerschwan, Amsel, Star und Stieglitz (der bunteste heimische Singvogel)
- Zaunkönig, Grünling (Grünfink – leidet derzeit stark unter Parasiten, was zu einem drastischen Rückgang der Population geführt hat)
- Finken wie der Kernbeißer (meist im Winter in Gruppen unterwegs) und der Buchfink (häufigster Vogel Österreichs)
- Zilpzalp, Tauben (u.a. Ringeltaube – ruft fünfmal, Türkentaube, Stadttaube)
- Eisvogel (mit hohem Ruf, fliegt flach übers Wasser)
- Grünspecht (lässt ein "Lachen" hören, wenn er auffliegt)
- Singdrossel, Rotkehlchen (sein Gesang klingt wie ein blubbernder Bach)
- Reiher und Kormoran (oft auf Bäumen sitzend – weißliche Äste deuten auf Vogelkot hin)
- Schwalben, Kuckuck und Mauersegler – allesamt Langstreckenzieher, die erst im Mai zurückkehren, da sie die Sahara überqueren.
![Vogelstimmenwanderung 2025]()
Zur besseren Beobachtung hatte Benjamin ein Spektiv dabei, das durch seine starke Vergrößerung eindrucksvolle visuelle Einblicke ermöglichte.
Ein besonderer Tipp: Um Vogelstimmen gut zu hören, sollte man in die Richtung des Geräuschs lauschen und die Ohrmuscheln mit den Händen nach hinten abschirmen – so lässt sich der Klang besser orten.
Zum Thema Vogelfütterung wies Benjamin darauf hin, dass diese im Winter sinnvoll ist, im Sommer aber nicht notwendig. Falls dennoch gefüttert wird, ist strikte Hygiene geboten, um die Verbreitung von Parasiten und Krankheiten zu vermeiden.
Die Veranstaltung wurde vom Gesunden Muckendorf-Wipfing unterstützt.
Wenn auch Sie einen Beitrag zum Schutz unserer Vogelwelt leisten möchten, werden Sie Mitglied bei BirdLife oder unterstützen Sie deren Arbeit mit einer Spende: www.birdlife.at
GGRin Barbara Vacha